Wald von Cléden-Poher

Erfahre mehr über unseren Wald in Cléden-Poher in der Bretagne, die Arbeit, die wir dort durchführen, und die Bäume, die in ihm wachsen.
Mehr lesen Reduzieren
cleden-poher

Infos über den Wald von Cléden-Poher

Infos über den Wald von Cléden-Poher

Der Wald von Cléden-Poher befindet sich in der gleichnamigen Gemeinde im Finistère in der Bretagne und wächst auf einem lehmigen Boden. Der Lärchenhochwald, der vor unserer Übernahme in die Verwaltung nicht mehr gepflegt wurde, war in keinem guten Zustand.
Daher haben wir dort verschiedene Baumarten angepflanzt, die an die Boden- und Geologiebedingungen sowie an die reichlichen Niederschläge (960 mm/Jahr) des Standorts angepasst sind. Der Wald liegt in einem tief eingeschnittenen Tal, das aus Waldkorridoren und Überschwemmungswiesen zu beiden Seiten der Mäander des Flusses Aulne und der angrenzenden Täler sowie seiner Nebenflüsse gebildet wird. Die Aulne, die durch einen kleinen Teil des Waldes fließt, ist ein Erhaltungsgebiet für drei Arten, darunter der Europäische Fischotter. Um seinen Lebensraum zu erhalten, müssen daher die Flussufer, Wälder, Auenwälder, natürlichen Wiesen und das Gehölznetz aller Feuchtgebiete bewahrt werden. Um die Lachspopulationen zu erhalten, achten wir auf das Flussbett und die Ufer, die Wiederherstellung der Laichplätze und die Verbesserung der Wasserqualität.
Die Aulne ist außerdem von einer Natura-2000-Habitatrichtlinie betroffen. Zudem ist der Fluss ein Ort von großem Interesse für die Fortpflanzung und Überwinterung der Großen Hufeisennase und der Fluss, der die größte französische Brutpopulation des Atlantischen Lachses beherbergt.
Mehr lesen Reduzieren
cleden-poher
cleden-poher

Wichtige Informationen

Projektstartdatum: 01.04.2019

Zertifizierung: PEFC

Landfläche: 12 ha

Soziale Maßnahmen: keine

Biodiversitätsmerkmale: Natura 2000-Gebiet – Fluss Aulne – Feuchtgebiet

Für die Öffentlichkeit zugänglich: 01/04 - 01/09

EcoTrees Maßnahmen für den Wald

EcoTrees Maßnahmen für den Wald

In der Vergangenheit wurde dieser Lärchenwald einem Kahlschlag unterzogen. Wir haben dort im Jahr 2020 Pflanzungen vorgenommen. Im Vorfeld fand eine Bodenbearbeitung statt, die das Wachstum der Douglasien-, Kastanien-, Buchen-, Roteichen-, Kameltannen-, Thuja- und Sitkafichtenpflanzen stark förderte. Alle wurden im Sommer von konkurrierender Flora befreit und im Dezember 2020 fand eine Nachsaat statt, gefolgt von einer Anwendung von Trico (natürliches Repellent) zum Schutz der Pflanzen.
2022 wurde eine Freistellung der Anpflanzungen von 2020 durchgeführt. Und in 2023 haben wir ein Mulchen der Zwischenreihen vorgenommen. Bei dieser forstwirtschaftlichen Maßnahme werden die Lücken zwischen den Pflanzreihen geräumt, um die Entwicklung der Konkurrenzvegetation zu verlangsamen.
Mehr lesen Reduzieren
ecotree forester at work

EcoTrees Arbeit für die Artenvielfalt

EcoTrees Arbeit für die Artenvielfalt

Unser Team ist für den Erhalt und die Pflege des Feuchtgebiets verantwortlich, damit es weiterhin den Anforderungen des Natura 2000-Programms entspricht.
Mehr lesen Reduzieren
photo of a bird

Der Wald ruft

BlogWas sind Moore und warum sind sie für unseren Planeten so wichtig?26.07.2024
BlogWas ist Klimakompensation für Unternehmen?04.03.2023
BlogEcoTree legt den Grundstein für das erste Agroforstprojekt im Vereinigten Königreich23.02.2023