08.08.2025
Natur im Aufwind: Zehn Jahre EcoTree – Forstwirtschaft und Naturinnovation im Fokus
Erfahren Sie mehr über EcoTrees 10-jährige Reise – vom mutigen Konzept zum paneuropäischen Vorreiter für naturbasierte Lösungen mit messbarem Einfluss auf Wälder, Kohlens

2014 erfuhren vier Freunde über das dänische Pfandsystem in Kerteminde auf der Insel Fünen. Beeindruckend war nicht nur die Effizienz des Systems, sondern vor allem, wie einfache Anreize massenhaftes gemeinsames Handeln zugunsten der Umwelt auslösen können. Dieser Moment war der Keim für EcoTree.
Wir hatten nicht vor, ein Unternehmen zu gründen. Wir wollten ein einfaches Rätsel lösen: Wie bringt man Menschen dazu, sich für Wälder und Ökosysteme zu interessieren, die sie vielleicht nie zu Gesicht bekommen? Die Antwort fanden wir in Eigentum, Vertrauen und einem Modell, in dem Umweltschutz keine Pflicht, sondern eine gemeinsame Chance ist.
– Erwan Le Méné, Vorsitzender der EcoTree Group
Zehn Jahre später ist aus diesem Samen ein paneuropäisches Unternehmen gewachsen, das Unternehmen und Privatpersonen zu realem, messbarem Handeln für Wälder, Kohlenstoff und Biodiversität befähigt. Von Baumeigentum bis hin zu zertifizierten CO₂-Zertifikaten hat EcoTree seine Wirkung über Ökosysteme und Grenzen hinweg ausgeweitet – fest verwurzelt in Vertrauen, Wissenschaft und menschlichen Werten.
Von der Vision zur Machbarkeit (2014–2017)
EcoTree wurde 2016 in Brest offiziell gegründet – nach zwei Jahren Entwicklung und Feldarbeit. Die Idee war kühn: Waldeigentum zugänglich machen und ökologische Verantwortung zu einer Investition mit sowohl ökologischer als auch finanzieller Rendite machen.
Die ersten Finanzierungsrunden bestätigten das Modell. Mit 100.000 € im Jahr 2017 und später 1,2 Mio. € im Jahr 2018 hatte das Unternehmen, was es brauchte, um zu wachsen und zu beweisen, dass nachhaltige Forstwirtschaft skalierbar, profitabel und sinnstiftend sein kann.
Wurzeln in ganz Europa schlagen (2018–2021)
2018 ließ sich EcoTree bei der französischen Finanzmarktaufsicht (AMF) als Vermittler für sonstige Vermögenswerte registrieren – ein entscheidender Schritt für Transparenz und Glaubwürdigkeit in einer Branche, in der beides oft fehlt.
Dann kam das Wachstum. EcoTree eröffnete Büros in Paris und Kopenhagen, baute ein Feldteam auf und erweiterte sein Waldportfolio in Frankreich. Mit Biodiversitätsprojekten erfolgte der Schritt von nachhaltiger Forstwirtschaft zu umfassender Ökosystemrestauration.
Die Eröffnung unserer Büros in Paris und Kopenhagen war ein entscheidender Moment. Wir erkannten, dass wir für eine größere Wirkung dort präsent sein müssen, wo wichtige Entscheidungen fallen und die Nachfrage nach sinnvollem Umwelthandeln wächst. Das war der Beginn unserer europäischen Expansion – aus der Überzeugung heraus, dass Wälder und naturbasierte Lösungen keine Grenzen kennen.
– Thomas Norman Canguilhem, CEO von EcoTree International
2021 wurde EcoTree als B Corp zertifiziert – ein Beweis für soziales und ökologisches Engagement. Im selben Jahr erwarb das Unternehmen seine ersten Wälder in Dänemark (Kalundborg und Thisted) und startete so seine internationale Expansion.
Reifung des Modells (2022–2024)
Die Series-B-Finanzierungsrunde 2022 – 12 Mio. €, angeführt von Société Générale und weiteren Impact-Investoren – gab EcoTree neue Innovationskraft.
2023 folgte die Eröffnung eines Büros in Deutschland. Innerhalb eines Jahres wuchs das Berliner Team von einer auf drei Personen und trägt inzwischen wesentlich zu Umsatz und Kundenbasis bei.
Vor allem aber ermöglichte die Finanzierung die Weiterentwicklung der CO₂-Quantifizierungsmethodik, um hochwertige Zertifikate nach europäischen Standards auszustellen – darunter das französische „Label Bas Carbone“ (LBC), MoorFutures (Belgien & Deutschland), EVA Wald-Klimastandard (Deutschland) und der Woodland Carbon Code (Vereinigtes Königreich).
Für uns ging es beim Skalieren nicht nur um Menge, sondern um Integrität. Die Series-B-Mittel haben uns ermöglicht, unsere Standards zu erhöhen: präzisere CO₂-Bilanzen, robustere Methoden, stärkere Biodiversitäts-Nutzen. Jeder neue Standort ist eine Chance zu zeigen, dass Qualität und Größe Hand in Hand gehen müssen.
– Pierre-François Dumont Saint Priest, Produktdirektor der EcoTree Group
Auch Biodiversität wurde intensiviert: Feuchtgebietsprojekte in Dänemark und Deutschland, Agroforstwirtschaft im Vereinigten Königreich und Dänemark. Inzwischen verwaltet EcoTree über 1.800 ha Land, darunter mehr als 2 Mio. Bäume, und überwacht Flora, Fauna und Ökosysteme mit wissenschaftlicher Präzision.
Eine skalierbare Zukunft für die Natur
EcoTree beweist: Natur muss in der globalen Wirtschaft nicht verlieren – wenn wir Verantwortung mit derselben Intensität skalieren wie Wachstum.
EcoTree in Zahlen
- 1.800 ha Land / 1.200 ha Wiederaufforstung / 675 ha Erstaufforstung
- 2 Mio. Bäume gepflanzt und/oder nachhaltig bewirtschaftet
- 64 Wälder in Frankreich & Dänemark
- 1 Wiederaufforstungsprojekt in Deutschland, 1 in Schottland
- 9 Feuchtgebietsprojekte (5 FR, 3 DE, 1 DK)
- Über 100 Ökosystemprojekte, von Feuchtgebieten bis zu Bestäuberhabitaten
- 111 Nistkästen, 7.000 m² Wildobstwiesen, 15.000 m² Wiesenpflege
- 7 km Blühhecken als Nahrung für Bestäuber
- 700+ ha geschützte Zonen (Natura 2000, ZNIEFF I & II)
Heute beschäftigt EcoTree 25 Mitarbeitende aus sechs Nationen – alle mit dem Ziel, Projekte messbar, langfristig und lokal verankert umzusetzen.
EcoTree basiert auf dem Glauben, dass Natur ein gemeinsames Gut ist – etwas, das wir wertschätzen, schützen und wiederherstellen sollten. Unser Ziel: messbare Wirkung in ganz Europa, indem wir Naturschutz zugänglich und überprüfbar machen. Wir zeigen, dass nachhaltige Forstwirtschaft, Biodiversitätsschutz und CO₂-Speicherung mit wirtschaftlicher Tragfähigkeit vereinbar sind – solange wir höchste Standards einhalten.
– Théophane Le Méné, CEO der EcoTree Group
Von vier Gründern und einer Pfandmaschine hin zu einem europaweiten Ökosystem-Unternehmen zeigt EcoTree, dass Wälder wachsen, wenn Menschen, Kapital und Ziel im Einklang stehen. Und mit ihnen wächst die Hoffnung.