Werde aktiv für den Klimaschutz

Mache mit und bekämpfe den Klimawandel durch nachhaltige Waldwirtschaft und die Erhaltung der Biodiversität in Europa.

Wer sind wir?

Wer sind wir?

Wir haben EcoTree gegründet, damit insbesondere Unternehmen einen positiven Einfluss auf unser Klima haben können, indem sie zum Wachstum nachhaltiger Wälder und zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen. Wir unterstützen dein Unternehmen dabei mit Kompetenz, Transparenz und Qualität bei jedem eurer Projekte.
Dabei leiten uns immer unsere drei Grundsätzen: Der Glaube ans Gute, Bescheidenheit und hohe Standards.
Mehr lesen Reduzieren
Vianney

EcoTree in Zahlen

1,8 Millionen Bäume,

So viele haben wir seit unserem Start im Jahr 2014 gepflanzt oder nachhaltig bewirtschaftet.

500+ Biodiversitätsprojekte

rund um Bienenstöcke, Feuchtgebiete, Teiche und anderen Lebensräume.

5 Länder

Wir sind in vielen Teilen Europas aktiv und arbeiten überall mit fachkundigen Forstbetrieben.

2,000+ Partnerunternehmen

Unternehmen arbeiten mit uns, um sinnvolle Maßnahmen zu ergreifen und ihre CSR-Ziele zu erreichen.

Unser Einsatz für die Umwelt

Bewahrung

Den Wald erhalten

Wir tragen zur Erhaltung und zum Schutz der europäischen Wälder und ihrer Ökosysteme bei und wirken so aktiv an der Schaffung von Kohlenstoffsenken mit.

EcoTree

Bewusstsein wecken

Hilf mit Bewusstsein zu schaffen

Wir arbeiten daran, die Gesellschaft und größere Entscheidungsträger über die Notwendigkeit zu informieren, sich um die Zukunft der Wälder in Europa und ihre biologische Vielfalt zu kümmern.

EcoTree

Mehrwert schaffen

Die Natur schätzen

Wir sind davon überzeugt, dass die Verbindung von nachhaltiger Entwicklung und Rentabilität möglich ist. Wälder können gleichzeitig gut für uns und die Umwelt sein.

EcoTree

Unser Einsatz für den Wald

Klimaschutz durch Waldwirtschaft

Wir fördern und entwickeln die naturnahe Forstwirtschaft. Dabei bevorzugen wir eine unregelmäßige Waldbewirtschaftung, die der Biodiversität und der langfristigen Bindung von Kohlenstoffzuträglich ist. Wir bewirtschaften unsere Wälder nach den Grundsätzen der kontinuierlichen Mischforstwirtschaft im Einklang mit der Forstwirtschaft, die vom europäischen Verband Pro Silva, dem wir auch angehören, unterstützt wird. Diese Art der Waldbewirtschaftung ist derzeit und auf sehr lange Sicht am zuträglichsten für den dynamischen Erhalt der Wälder, ohne dabei ihre wirtschaftliche Funktion zu beeinträchtigen.

Kurze Lieferkette

Wir setzen auf eine lokale Liefer- und Vertriebskette für jeden Wald und seine Gemeinde und arbeiten in allen Phasen der nachhaltigen Waldbewirtschaftung mit kompetenten Partnern zusammen. Wir sind überzeugt, dass lokales, nachhaltiges Handeln der beste Weg ist, um der aktuellen Klimakrise und dem Verlust der Biodiversität zu begegnen.

Soziale Projekte

Unsere Forstwirtschaft beinhaltet stets einen sozialen Aspekt, da wir darauf achten, mit integrativen und solidarischen Unternehmen zusammenzuarbeiten.

Zertifiziert für Qualität

Wir sind ein B-Corp-zertifiziertes Unternehmen und unsere Methode zur Bindung von Kohlenstoff ist von Bureau Veritas zertifiziert. Alle unsere Wälder sind PEFC-zertifiziert oder werden gerade PEFC-zertifiziert, fünf davon tragen das FSC-Label. Diese Zertifizierungen belegen die Qualität unserer Arbeit und unser Engagement, der Klimakrise bestmöglich zu begegnen.

Warum sprechen wir von einem Klimanotstand?

Mit dem Pariser Klimaabkommen wurde die Verpflichtung eingegangen, die globale Erwärmung gegenüber der vorindustriellen Zeit auf +1,5 °C zu begrenzen. Doch im jüngsten IPCC-Berichterklärten die Experten, dass dieses Ziel unerreichbar geworden sei. Das bedeutet, dass die Auswirkungen des Klimawandels wahrscheinlich weitaus katastrophaler sein werden als angenommen. Wir befinden uns in einem Klimanotstand, da sich der Verlust an Biodiversität und das sechste Massensterben unter dem Druck des extrem schnellen Klimawandels weiter beschleunigen. Wir müssen also dringend handeln, um diese noch kontrollierbaren Prozesse umzukehren, die durch die industrielle Revolution in Gang gesetzt wurden.

Wie erreichen wir globale CO2-Neutralität?

Wälder, Ozeane und Feuchtgebiete sind riesige Kohlenstoffsenken. Um jedoch wirksam zu sein, müssen sie sich in einem guten Erhaltungszustand befinden, was durch das Klima nicht begünstigt wird. Wir müssen also damit beginnen, unsere THG-Emissionen drastisch zu reduzieren, um nicht in eine positive Rückkopplungsschleife zu geraten. Wir erreichen CO2-Neutralität, indem wir ein Gleichgewicht zwischen unserem CO2-Ausstoß und der Aufnahme von Kohlenstoff aus der Atmosphäre durch Kohlenstoffsenken herstellen. CO2-Neutralität können wir beanspruchen, wenn unsere globalen Treibhausgasemissionen den Schwellenwert dessen, was Kohlenstoffsenken speichern können, nicht überschreiten. Nachdem dieses Stadium erreicht ist, müssen wir den überschüssigen Kohlenstoff, der seit Beginn der Industrieperiode in die Atmosphäre gelangt, weiter binden.

Was sind die Ursachen des Klimawandels?

Das Weltklima basiert auf einem Gleichgewicht, das nicht statisch ist und dessen Stabilisierung lange Zeit gedauert hat. Es verändert sich natürlich über längere Zeiträume, doch menschliches Handeln stört seine Kreisläufe und gefährdet sein Gleichgewicht durch Treibhausgasemissionen. Durch die Ansammlung in der Atmosphäre bilden diese Gase eine Barriere um die Erde, die die Rückemission der Sonnenstrahlung in den Weltraum begrenzt. Es ist, als hätten wir rund um unseren Planeten ein Gewächshaus errichtet. Damit stören wir das fragile und langsam entstandene Gleichgewicht. Für den Großteil der Kohlenstoffemissionen ist die Entnahme von Ressourcen aus dem Boden zu deren Umwandlung verantwortlich. Wir müssen daher unseren Einsatz fossiler Brennstoffe reduzieren, um den Klimawandel einzudämmen.

Wer kann sich bei der Bewältigung der Klimakrise engagieren?

Um auf denKlimanotstand zu reagieren, kann die gesamte Zivilgesellschaft eingebunden werden. Die Mitgliedstaaten derEuropäischen Union und die Vereinten Nationen erarbeiten Standards, die Länder und Unternehmen dabei unterstützen, ihre Emissionen zu reduzieren und zur Schaffung von Kohlenstoffsenken beizutragen. Sie erstellen außerdem Rechtsvorschriften, die Unternehmen unweigerlich dazu veranlassen, ihre THG-Emissionen zu reduzieren und dazu beitragende Maßnahmen zu entwickeln, da sie im Rahmen der CSRD verpflichtet sind, nichtfinanzielle Berichte vorzulegen.
Einzelne Bürgerinnen und Bürger können sich auch engagieren, indem sie ihren CO2-Fußabdruck reduzieren und Aktionen zur Förderung von Biodiversität und CO2-Senken (Wälder, Torfmoore etc.) unterstützen. Aber in diesem Kampf um unsere Zukunft stehen die Unternehmen an vorderster Front, da sie die größte Aktivität generieren und über die Mittel verfügen, um in großem Maßstab zu agieren.

Unsere Geschichte: Von Pfand zur nachhaltigen Waldwirtschaft

Unsere Geschichte: Von Pfand zur nachhaltigen Waldwirtschaft

2014 reisten die vier Mitbegründer von EcoTree nach Dänemark, wo 90 % aller Flaschen und Dosen über ein einzigartiges System zurückgegeben werden, bei dem die Menschen für das Recyceln bezahlt werden. Diese einfache Idee - diejenigen zu belohnen, die etwas Gutes für die Umwelt tun, anstatt diejenigen zu bestrafen, die es nicht tun - führte 2014 zum Start von EcoTree in Frankreich. Nach einem erfolgreichen Start haben wir 2019 unser internationales Büro in Kopenhagen eröffnet. Wir schaffen Möglichkeiten für so viele Menschen wie möglich, durch nachhaltige Forstwirtschaft etwas für den Klimaschutz zu tun. Unsere Mitbegründer haben ein System entwickelt, das Ökologie und Ökonomie miteinander verbindet. Es geht um Bäume als Investition, die sowohl dem Baumbesitzer als auch der Natur zugute kommt. Über die Bäume hinaus hat EcoTree mehr als 500 Projekte zur Erhaltung der biologischen Vielfalt durchgeführt, darunter die Aufstellung von Bienenstöcken und die Wiederherstellung von Feuchtgebieten und Torfmooren.
Mehr lesen Reduzieren
Co-funders

Zertifizierte Qualität

EcoTree ist von der französischen Finanzaufsicht (AMF) zugelassen und unsere Arbeit wird regelmäßig von unabhängigen Forstsachverständigen und „Watchdog"-Organisationen streng kontrolliert.