30.07.2025

Zwarte Beek: EcoTrees erste Moor-Wiedervernässung in Belgien

Entdecken Sie EcoTrees erstes Moor-Wiedervernässungsprojekt im belgischen Zwarte Beek-Tal, ein Kraftwerk für Kohlenstoff- und Wasserspeicherung. Erfahren Sie, wie Unterne

Zwarte Beek: EcoTrees erste Moor-Wiedervernässung in Belgien

Im Herzen der flämischen Provinz Limburg liegt ein seltenes ökologisches Juwel: das Tal des Zwarte Beek (“Schwarzer Bach”). Mit einer Länge von 27 Kilometern und einer Fläche von insgesamt 4.000 Hektar ist es eines der wertvollsten Niedermoore in Flandern – auch wenn große Teile stark degradiert sind. Deshalb ist EcoTree stolz, dort sein erstes Moorprojekt Belgien zu starten, welches direkt mit der Mission verbunden ist, europäische Ökosysteme für Biodiversität, Wasser- und Klimaschutz zu schützen und wiederherzustellen.

Dieses Projekt ist mehr als eine lokale Wiederherstellungsinitiative. Es ist ein Modell dafür, wie Unternehmen und Organisationen durch starke Partnerschaften wichtige Natur- und Klimaschutzmaßnahmen in Europas Ökosystemen vorantreiben können. Zwei Möglichkeiten bieten sich zum Beispiel Unternehmen, um dieses ganzheitliche Projekt zu unterstützen.

Warum Moore wichtig sind und warum die Wiederherstellung von Zwarte Beek dringend ist

Moore wie das in Zwarte Beek sind absolute Klimahelden, da sie neben Kohlenstoff auch Wasser hervorragend und langfristig speichern, allerdings nur im vernässten Zustand. Gleichzeitig bieten sie vielen wichtigen Arten ein langfristiges beziehungsweise saisonales Zuhause.

Im unteren Talbereich, wo EcoTree gemeinsam mit der lokalen NGO Natuurpunt aktiv ist, speichern die Torfschichten enorme Mengen Kohlenstoff, die jedoch im aktuell entwässerten Zustand CO2 emittieren und zwar bis zu 11 Tonnen CO₂ pro Hektar… pro Jahr! Aufgrund von Entwässerungsgräben können sie das Wasser nicht speichern, wie sie es eigentlich sollen, was gerade in Dürrezeiten immer wichtiger wird.
 
Mit dem Potenzial weitere 100-200 Hektar Land zu erwerben und wiederherzustellen, hat das Projekt das Potenzial, schätzungsweise über 100.000 Tonnen CO₂e zu binden und deren Freisetzung in die Atmosphäre durch Degradierung, Entwässerung und Klimastress zu verhindern.
 
Doch der Wert dieses Landschaftsraums geht weit über den Kohlenstoff-Fußabdruck hinaus:

  • Er ist Teil des Natura-2000-Netzwerks, Heimat des einzigen Brutpaares des Kranichs in Belgien und der größten Bekassinenpopulation des Landes.
  • Seine Böden beherbergen seltene Lebensräume und Arten wie Sumpfcalla, Moormyrte und die Gefleckte Wasserstelze.
  • Er speichert Millionen Kubikmeter Wasser, was hilft, Hochwasserrisiken zu mindern und die regionale Wasserresilienz bei Dürreperioden zu verbessern.

Zwei Möglichkeiten für Unternehmen, sich zu beteiligen

1. Natur durch Biodiversitäts-Sponsoring wiederherstellen

Unternehmen können die Wiederherstellung und den Schutz ökologisch wertvoller Flächen in Zwarte Beek finanzieren, indem sie zur Regeneration seltener Feuchtgebiete, zur Vernetzung fragmentierter Ökosysteme und zur Rückkehr gefährdeter Arten beitragen.

Das Sponsoring ermöglicht die Umsetzung, den Schutz und das Monitoring von Teilflächen in strategischen Zonen wie „De Leunen“ und Teilen des “Lange Beemde” Gebiets, die beide entscheidend sind, um die Landschaftsfragmentierung umzukehren und die Grundwasserneubildung zu verbessern.

2. CO₂-Emissionen durch MoorFutures Zertifikate entgegenwirken

Zwarte Beek ist nach dem renommierten deutschen MoorFutures-Standard zertifiziert, einer robusten und wissenschaftlich fundierten Methodik für Moorsprojekte. Unternehmen können verifizierte CO2 Zertifikate erwerben, denen reale, zusätzliche und dauerhafte CO₂-Emissionsvermeidungen zugrunde liegen.

Diese Option ermöglicht es Unternehmen:

  • Erreichung der Klimaziele dank hochwertiger Zertifikate zu unterstützen,
  • Lokale Biodiversität und Wasserregulierung als Nebeneffekte zu unterstützen,
  • Messbare Klimabeiträge gegenüber Stakeholdern zu kommunizieren.

Lokale Expertise, langfristige Wirkung

EcoTree ermöglicht den Zugang zu hochwertigen naturbasierten Projekten in Europa dank eines starken und engagierten Teams an verschiedenen Standorten. Vor Ort arbeiten wir mit den engagierten Wissenschaftlern von Natuurpunt zusammen, die jahrzehntelange Erfahrung im Naturschutz mitbringen. Weitere Partner sind die Universität Kiel und das Klimaschutzministerium Mecklenburg-Vorpommern als Schirmherr der Moorfutures.

Zu den Wiederherstellungsarbeiten gehören:

  • Die Schließung von Entwässerungsgräben zur Wiedervernässung der Torfböden
  • Die Vernetzung fragmentierter Landparzellen
  • Die Entfernung invasiver Arten und veralteter Infrastruktur
  • Die Wiederbelebung historischer Moore

Hydrologie, Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung werden kontinuierlich gemonitored und wissenschaftlich untersucht, um Ergebnisse zu gewährleisten, die den Standards wissenschaftlicher Prüfungen und Regulierungen entsprechen.

Entdecken Sie, warum Minor Hotels sich für eine Investition in dieses Torfmoorprojekt in Belgien entschieden hat.

Wie Ihr Unternehmen zur Wiederherstellung der Moore von Zwarte Beek beitragen kann

Wenn Ihr Unternehmen wirkungsvolle, messbare und lokal verankerte Wege sucht, um seine Klima-, Biodiversitäts- oder CSR-Ziele voranzutreiben, bietet Zwarte Beek eine einzigartige Gelegenheit zur Mitwirkung.

Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren und Beteiligungsmöglichkeiten zu erwägen. Nehmen Sie Kontakt auf oder buchen Sie ein Gespräch mit Christian aus unserem DACH-Team, um zu erfahren, wie Ihre Organisation an diesem Vorzeigeprojekt teilnehmen kann.

Erhalten Sie die neuesten Nachrichten von EcoTree

Erhalten Sie die neuesten Nachrichten von EcoTree

Abonnieren Sie unseren englischsprachigen Newsletter und erhalten Sie wertvolle Einblicke zu Themen wie Kohlenstoff, Wald, Biodiversitätsprojekte und vieles mehr.
Mehr lesen Reduzieren
ecotree newsletter

BlogZwarte Beek: EcoTrees erste Moor-Wiedervernässung in Belgien30.07.2025
BlogHinter den Bäumen: Das Team, das unsere Projekte zum Leben erweckt24.07.2025
BlogKeine Doppelzählung: Warum Unternehmen mit europäischen CO₂-Zertifikaten glaubwürdig zum Klimaschutz beitragen können06.06.2025