Asslinger Moor, Brucker Moos

Entdecken Sie unser Moorprojekt in Deutschland, das Asslinger Moor, Brucker Moos.
Mehr lesen Reduzieren
assling-peatland

Über das Asslinger Moor, Brucker Moos

Über das Asslinger Moor, Brucker Moos

Das Aßlinger Moor, Brucker Moos, liegt in Bayern, südlich von München, in der Nähe des Dorfes Aßling. Es handelt sich um ein stark entwässertes Moor, das durch eine Vielzahl unterschiedlicher Nutzungen geprägt ist. Torfabbau, Intensiv- und Extensivwiesen sowie Forstwirtschaft sind nur einige der Nutzungen, die durch Entwässerung und Entwässerungsgräben in das Moor eingebracht wurden. Nun wird auf einer Teilfläche im Südosten des Moores ein Moorrenaturierungsprojekt eingerichtet.

Ziel ist es, das Gebiet nach erfolgreicher Durchführung dieses ersten Renaturierungsprojekts zu erweitern. Eines der besonderen Merkmale des Projekts ist das Bestreben, die Moorrenaturierung mit dem kulturellen Erbe der Region, insbesondere dem der örtlichen Bauern, zu verbinden. Aus diesem Grund wird das Torfgebiet nach seiner Wiedervernässung höchstwahrscheinlich extensiv beweidet werden, so dass es weiterhin landwirtschaftlich genutzt werden kann und gleichzeitig die Treibhausgasemissionen reduziert werden.
Mehr lesen Reduzieren
assling-peatland
assling-peatland

Wichtige Informationen

Projektstartdatum:

Zertifizierung: (In Bearbeitung)

Landfläche: 10 ha

Soziale Maßnahmen: keine

Biodiversitätsmerkmale: Flachmoor mit Hochmoor-Kern, verschiedene Lebensraumtypen

Vorübergehend für die Öffentlichkeit geschlossen, die Wiedereröffnung ist für 24/04 geplant

EcoTrees Maßnahmen

EcoTrees Maßnahmen

Das Projekt "Torfgebiet Assling, Brucker Moos" zielt auf die Erhaltung der Torfschichten ab, die eine entscheidende Rolle bei der Speicherung von Kohlenstoff und der Verringerung der Treibhausgasemissionen spielen. Diese Bemühungen kommen nicht nur der Umwelt zugute, sondern bringen auch mehrere Vorteile für die Umgebung mit sich, da wichtige Ökosystemfunktionen erhalten bleiben.

Eines der Hauptziele des Projekts ist die Aufrechterhaltung eines hohen Wasserstands. Dies wird dazu beitragen, dass das Moor bei starkem Regen als natürliche Hochwasserbarriere fungiert und einen besseren Schutz vor Überschwemmungen bietet. Auch wenn das Umfeld für sehr spezialisierte Moorarten nicht ideal ist, werden die verbesserten Wasserbedingungen dennoch eine Vielzahl von Feuchtgebietspflanzen und -tieren begünstigen, darunter verschiedene Arten von Amphibien und Watvögeln.
Mehr lesen Reduzieren
ecotree forester at work

EcoTrees Arbeit für die Artenvielfalt

EcoTrees Arbeit für die Artenvielfalt

Sobald das entwässerte Moor im Brucker Moos wiederbefeuchtet ist, erwarten wir Veränderungen in der Pflanzenwelt. Dies wird wahrscheinlich bessere Lebensräume für Pflanzen und Tiere schaffen, die in Feuchtgebieten gedeihen. Wir werden dies im weiteren Verlauf des Projekts beobachten.
Mehr lesen Reduzieren
photo of a bird

Der Wald ruft

BlogNatur im Aufwind: Zehn Jahre EcoTree – Forstwirtschaft und Naturinnovation im Fokus08.08.2025
BlogZwarte Beek: EcoTrees erste Moor-Wiedervernässung in Belgien30.07.2025
BlogHinter den Bäumen: Das Team, das unsere Projekte zum Leben erweckt24.07.2025