Wald von Launay Guen

Erfahren Sie mehr über unseren Wald Launay Guen in der Bretagne, die Aktionen, die wir dort durchführen, und die Bäume, die Sie dort erwerben können.
Mehr lesen Reduzieren
foret-de-launay-guen

Der Wald von Launay Guen in Stichworten

Der Wald von Launay Guen in Stichworten

Der Wald von Launay Guen liegt im Departement Côtes-d'Armor in der Nähe von Saint-Brieuc in der Bretagne und erstreckt sich über die Gemeinden Plémet und Laurenan. Diese Naturregion zeichnet sich durch ein kühles Klima mit reichlich Regen (über 1000 mm/Jahr) aus, das oft neblig und an den Erhebungen windig ist.
Der Wald liegt an einem nach Südosten ausgerichteten Hang und profitiert von einem sanften Relief. Er grenzt an den Teich des Château de Launay und in seiner Mitte befindet sich ein Teich.
Der Wald hat eine Gesamtfläche von 121 ha und ist in 11 Waldstationen mit unterschiedlichen Größen und Eigenschaften unterteilt. Wir haben es 2021 von einem privaten Eigentümer erworben.
Mehr lesen Reduzieren
foret-de-launay-guen
foret-de-launay-guen

Wichtige Informationen

Projektstartdatum: 01.10.2021

Zertifizierung: (In Bearbeitung)

Landfläche: 121.4 ha

Soziale Maßnahmen: keine

Biodiversitätsmerkmale: Fluss Le Ninian (1200 m.) - Waldteich (366 m²)

Für die Öffentlichkeit zugänglich: 01/03 - 01/09

EcoTrees Maßnahmen für den Wald

EcoTrees Maßnahmen für den Wald

Eine 21 ha große, wiederaufzuforstende Parzelle wurde zwischen 2016 und 2020 kahlgeschlagen. Da der Holzeinschlag schlecht durchgeführt wurde, wurden die bereits relativ armen Böden geschädigt. Sie waren mit Douglasie als Zielbaumart aufgeforstet worden, aber die zu stark geschädigten Waldstandorte waren nicht in der Lage, ein zufriedenstellendes Produktionsziel mit dieser Baumart aufrechtzuerhalten.
Wir haben diese Plantagen 2021 wieder aufgenommen und dabei "Aufforstungsarbeiten" durchgeführt, damit das Gelände die Produktionsziele für Nutzholz aufrechterhalten kann. Dabei wurden die Alleen innerhalb der Douglasienplantage gemulcht und durch Seekiefern ersetzt. Innerhalb der Parzelle sollen Birken, Eichen und Kastanien erhalten bleiben, um den Baumbestand zu diversifizieren.
Schließlich wird der Bestand dank der sekundären oder begleitenden Baumarten vielfältiger und ermöglicht die Entwicklung der lokalen Biodiversität. Die junge Plantage kann somit resilienter sein und sich besser gegen mögliche Krankheiten oder Insektenangriffe sowie gegen Klimaveränderungen verteidigen.
Mehr lesen Reduzieren
ecotree forester at work

EcoTrees Arbeit für die Artenvielfalt

EcoTrees Arbeit für die Artenvielfalt

Eine Vordiagnose der Biodiversität wurde durchgeführt, um die ökologischen Herausforderungen des des Waldes und die Maßnahmen, die wir dort entwickeln können, zu definieren.
Die potenziellen Herausforderungen betreffen Reptilien, Amphibien, Vögel, Fledermäuse und Schmetterlinge. Um die umzusetzenden Maßnahmen zu validieren, sind weitere Bestandsaufnahmen erforderlich, insbesondere im Hinblick auf den Waldteich.
Auf dem Gelände wurden invasive gebietsfremde Arten identifiziert, u. a. Palmlorbeer und Rhododendron. Sie werden entfernt, um ihre Ausbreitung zu stoppen.
Mehr lesen Reduzieren
photo of a bird

Der Wald ruft

BlogWarum Biodiversität für uns und den Planeten wichtig ist01.02.2023