01.02.2023
Warum Biodiversität für uns und den Planeten wichtig ist
Was ist Biodiversität und warum ist sie wichtig? Erfahre mehr über Ökosystemleistungen, den wirtschaftlichen Wert von Biodiversität und was du tun kannst, um zu helfen.
Okay, wir haben sie nicht bis ins Detail gezählt. Aber die Vorteile einer gesunden biologischen Vielfalt sind so zahlreich, dass es eigentlich auch unmöglich ist, sie zu zählen. Dennoch schreitet der Verlust der weltweiten Biodiversität immer schneller voran und beeinträchtigt nicht nur den Planeten, sondern auch das menschliche Wohlbefinden und sogar die Wirtschaft. Schauen wir uns an, was Biodiversität genau bedeutet, welche verschiedenen Ökosystemleistungen sie erbringt und welchen Wert sie aus wirtschaftlicher Sicht hätte.
Was ist Biodiversität?
Biodiversität oder biologische Vielfalt bedeutet „die Variabilität unter lebenden Organismen jeglicher Herkunft, einschließlich terrestrischer, mariner und anderer aquatischer Ökosysteme und der ökologischen Komplexe, zu denen sie gehören; dies schließt die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten und in den Ökosystemen ein“ (Artikel 2 des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD)).
Konkret geht es um alle lebenden Organismen auf der Erde: Mikroorganismen, Pilze, Pflanzen und Tiere sowie deren Lebensräume und Gemeinschaften. Sie umfasst drei Ebenen: von der genetischen Vielfalt (d. h. der Vielfalt der Gene innerhalb der Arten) über die Artenvielfalt bis hin zur Vielfalt der Ökosysteme.
Warum ist Biodiversität wichtig?
Eine gesunde biologische Vielfalt erbringt eine Vielzahl sogenannter Ökosystemleistungen: kostenlose natürliche Vorteile für alle Menschen.
Das „Millennium Ecosystem Assessment“ besagt, dass diese Leistungen in vier Kategorien eingeteilt werden können:
- Bereitstellende Dienstleistungen: Alle Produkte, die eine gesunde Biodiversität uns zur Verfügung stellt, wie Süßwasser, Nahrungsmittel, medizinische Ressourcen, Holz und andere Baumaterialien, Brennstoffe, Fasern und andere Güter.
- Regulierungsleistungen: Die natürlichen Prozesse zur Regulierung von Krankheiten, Überschwemmungen, Klima, Wasser und Abfall
- Unterstützende Dienstleistungen: Die Unterstützung anderer Ökosysteme, wie Photosynthese, Nährstoffspeicherung und -kreislauf, Bodenbildung und -schutz.
- Kulturelle Dienstleistungen: Nicht-materielle Vorteile wie Erholung, Tourismus, Entspannung, Bildung, ästhetischer Genuss und kulturelles Erbe.
Da diese Ökosystemleistungen alle kostenlos sind, wird ihnen normalerweise kein wirtschaftlicher Wert beigemessen. Ein weiterer Grund dafür, dass Ökosystemleistungen unterbewertet werden, ist die Tatsache, dass ihr Nutzen von den Menschen je nach Zeit und Ort unterschiedlich empfunden wird. Vorteile oder Kosten, die über das unmittelbare geografische Gebiet hinausgehen oder langfristig sind, werden oft ignoriert.
Um jedoch die Vorteile und Kosten von (unterlassenen) Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt zu verstehen und zu erklären, ist es sehr nützlich, ihren wirtschaftlichen Wert zu analysieren.
Aus diesem Grund haben die Vereinten Nationen und viele europäische Regierungen die groß angelegte internationale Studie „The Economics of Ecosystems and Biodiversity (TEEB)“ unterstützt.
In diesem Video erklärt Pavan Sukhdev, warum es so wichtig ist, der Natur einen wirtschaftlichen Wert beizumessen und wie das funktioniert:
Möchtest du tiefer in die Bewertung von Ökosystemen eintauchen? Dann findest du hier eine interessante, anschauliche Videoreihe, in der die verschiedenen Arten der Bewertung erläutert werden:
Unterschiedliche Interessen, unterschiedliche Visionen zur Biodiversität
Menschen haben verschiedene Interessen und damit auch eine andere Vorstellung von Biodiversität und ihrem Wert.
Die genetische Vielfalt und die Artenvielfalt sind z.B. für Landwirte, Fischer und Imker wichtig, da sie für eine gute Ernte, die Produktion von Milch und Fleisch, Schädlingsbekämpfung, Fisch, Bestäubung und Honigproduktion notwendig sind.
Die Artenvielfalt allein ist hingegen insbesondere für Naturliebhaber, die pharmazeutische Industrie, ethnobotanische Experten und Forstunternehmen wie EcoTree von großer Bedeutung, da sie es den Menschen ermöglicht, die Natur zu beobachten und zu genießen, traditionelles Wissen und kulturelles Erbe zu schützen und weiterzugeben, neue Arzneimittel zu entdecken und Holz und andere Holzprodukte zu produzieren.
Und schließlich ist die Vielfalt der Ökosysteme auch für Kinder und Familien, Gemeinden und Reisebüros wichtig, da sie einen gesunden Ort zum Verbinden, Entspannen, Spazierengehen und Spielen bietet, die Qualität der Wasserversorgung schützt und den Tourismus fördert.
Wie kannst du die Biodiversität unterstützen?
Bist du von der Bedeutung der biologischen Vielfalt für unseren Planeten, für die Tiere und für die Menschen überzeugt und fragst dich jetzt vielleicht, was du tun kannst? Hier sind ein paar Ideen:
1. Unterstütze ein Biodiversitätsprojekt
Bei EcoTree steht die biologische Vielfalt im Mittelpunkt unserer Waldwirtschaft. Du kannst Biodiversitätsprojekte in unseren Wäldern unterstützen – und es kommen laufend neue dazu. Mit der Unterstützung eines unserer Projekte kannst du schon heute einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten.
2. Pflanze Bäume
Wenn du mit uns einen Baum pflanzt, unterstützt du indirekt auch die Artenvielfalt. In diesem Blogpost erfährst du mehr darüber, wie wir dabei helfen, etwas zu bewirken.
3. Teile dein Wissen mit anderen
Ein weiterer Beitrag, den du leisten kannst, ist das Teilen dieses Blogs und anderen informativen Artikeln in den sozialen Medien. Es ist ein kleiner Schritt, der große Folgen haben kann, denn Aufklärung über Umweltthemen ist der Schlüssel zum Erfolg. Wenn das öffentliche Bewusstsein wächst, werden sich mehr und mehr Menschen engagieren, was wiederum Einfluss darauf hat, wer sie in der Regierung vertritt. Und so kann die Natur geschützt werden.
4. Lebe nachhaltig
Abgesehen von der Unterstützung eines Biodiversitätsprojekts oder dem Teilen dieses Artikels kannst du etwas bewirken, indem du einen nachhaltigen Lebensstil wählst, darauf achtest, wenig Müll zu kreieren, nachhaltige Produkte kaufst, Nationalparks unterstützt und nachhaltig versuchst, deinen CO2-Fußabdruck zu reduzieren.