Der Wald von Kalundborg

Erfahre mehr über unseren Wald in Kalundborg in Dänemark, die Arbeit, die wir dort leisten und die Bäume, die in ihm wachsen.
Mehr lesen Reduzieren
kalundborg-forest

Über den Kalundborg Wald

Über den Kalundborg Wald

Der Kalundborg Wald liegt an der Nordwestküste von Dänemarks größter Insel Zealand, etwa eine Autostunde von Kopenhagen entfernt.
Das Land, auf dem wir den Wald vor kurzem gepflanzt haben, wurde früher landwirtschaftlich genutzt. Wir haben dort für die Pflanzungen einen Waldbewirtschaftungsplan validieren lassen, der bis zum Jahr 2242 läuft.
In der Nähe des Waldes befindet sich ein prähistorisches Wikingerdenkmal aus der Steinzeit, weshalb einige Aren nicht bepflanzt werden.
Mehr lesen Reduzieren
kalundborg-forest
kalundborg-forest

Wichtige Informationen

Projektstartdatum: 21.09.2021

Zertifizierung: FSC, PEFC

Landfläche: 5.58 ha

Soziale Maßnahmen: keine

Biodiversitätsmerkmale: Bienenstöcke – Blumenwiese – Honighecken – Feuchtgebiet

Für die Öffentlichkeit zugänglich: 01/03 - 01/09

EcoTrees Maßnahmen für den Wald

EcoTrees Maßnahmen für den Wald

Auf diesem ehemaligen Ackerland haben wir Traubeneichen, Hainbuchen, Schwarzerlen, Apfelbäume, Bergahorn, Douglasien und Fichten gepflanzt. Die Eichen werden das Herzstück des jungen Waldes bilden, bevor sich langsam die natürliche Regeneration von Ahornbäumen einstellt. Am Waldrand haben wir Kirschbäume, Erlen, Apfelbäume, Waldkiefern, Pflaumenbäume, Haselnusssträucher, Weißdorn, Pfaffenhütchen, Gelderner Rosen und Traubenkirschen gepflanzt.
Ein dänisches Unternehmen, Skovdyrkerne, in dem über 4000 Waldbesitzer zusammengeschlossen sind, hilft uns bei der Planung, Bepflanzung und Pflege unserer dänischen Wälder. Viele unserer Kunden haben uns auch bei mehreren Waldexkursionen geholfen, diesen Wald zu pflanzen und zu pflegen.
Mehr lesen Reduzieren
ecotree forester at work

EcoTrees Arbeit für die Artenvielfalt

EcoTrees Arbeit für die Artenvielfalt

Seit dem Erwerb des Waldes haben wir verschiedene Biodiversitätsprojekte durchgeführt. In 2022 haben wir sechs Bienenstöcke aufgestellt und Honighecken, Bäume und Büsche verschiedener Arten für die Bienen gepflanzt.
Wir haben das Schutzgebiet in der Nähe der prähistorischen Stätte in eine Honigweide mit einer Mischung aus verschiedenen Blumenarten verwandelt. Diese bietet reichlich Pollen für die örtlichen bestäubenden Insekten und einen Lebensraum für die örtliche Flora und Fauna.
In 2022, installierte das junge Unternehmen FaunaPhotonics im Rahmen eines dänischen Projekts zur Überwachung fliegender Insekten zwei Sensoren auf dem Gelände. Die Sensoren zeigten eine höhere tägliche Insektenaktivität in unserem Wald als die durchschnittliche Aktivität in den anderen dänischen Wäldern, die an der Studie teilnahmen. So maßen wir eine tägliche Aktivität von 1.942 Insekten am Waldrand und 1.870 Insekten im Waldinneren.
Da der Wald noch sehr jung ist, möchten wir Strukturelemente platzieren, die helfen sollen, den Prozess der Einführung von Flora und Fauna auf dem Gelände zu beschleunigen. Daher planen wir, Nistkästen für Vögel und Fledermäuse und auch Insektenhotels an den Waldrändern und auf den Wiesen anzubringen.
Wir wollen auch Totholz ablegen, um die potenziellen Lebensräume für Insekten, Vögel, Pilze und Bakterien zu vergrößern. Um das Vorkommen von Amphibien und Reptilien zu fördern, werden wir Steinhaufen in Bereichen anlegen, die der Sonne ausgesetzt sind, aber auch am Waldrand, auf den Wiesen und in der Nähe des Feuchtgebiets.
Mehr lesen Reduzieren
photo of a bird

Der Wald ruft

BlogWas sind Moore und warum sind sie für unseren Planeten so wichtig?26.07.2024
BlogWas ist Klimakompensation für Unternehmen?04.03.2023
BlogEcoTree legt den Grundstein für das erste Agroforstprojekt im Vereinigten Königreich23.02.2023