Wald von Pontvallain

Erfahre über unseren Wald in Pontvallain in der Sarthe, die Arbeit, die wir dort durchführen und die Bäume, die in ihm wachsen.
Mehr lesen Reduzieren
foret-de-la-faigne

Infos über den Wald von Pontvallain

Infos über den Wald von Pontvallain

Unser Wald hat seine Wurzeln in der Gemeinde Pontvallain, die für ihre feudalen Überreste bekannt ist. Dieser Wald aus jungen Bäumen entstand in der Nähe der Kapelle Notre-Dame de la Faigne, einem sehr alten Wallfahrtsort, der an der Stelle eines Baumes errichtet wurde, an dem mehrere Marienerscheinungen stattgefunden haben sollen.
Die Gemeinde ist nach einem Sieg der französischen Armee im Hundertjährigen Krieg benannt. An der Schnittstelle zwischen Geschichte, Natur und Spiritualität wachsen die Kastanien und Kiefern des Waldes von Pontvallain also auf fruchtbarem Boden. Sie wachsen auf einem kontinentalen Detritusboden (der zu mindestens 50 % aus Gesteinsabfällen besteht), dessen durchschnittliche Niederschlagsmenge (ca. 700 mm/Jahr) für diese Baumarten geeignet ist. Ein Teil des Waldes ist als Natura 2000-Gebiet (Habitat-Richtlinie) und ein kleines Stück als ZNIEFF Typ II eingestuft.
Mehr lesen Reduzieren
foret-de-la-faigne
foret-de-la-faigne

Wichtige Informationen

Projektstartdatum: 03.04.2017

Zertifizierung: PEFC

Landfläche: 7 ha

Soziale Maßnahmen: Bienenstöcke, die von Beschäftigten mit Behinderungen gepflegt werden (O3 agri)

Biodiversitätsmerkmale: 20 Bienenstöcke - patrimoniale ornithologische Arten: Fitis, Turteltaube, Zaunkönig - Natura 2000-Gebiet - ZNIEFF (Typ II) - Habitatbäume

Für die Öffentlichkeit zugänglich: 01/04 - 01/09

EcoTrees Maßnahmen für den Wald

EcoTrees Maßnahmen für den Wald

Die nachhaltige Bewirtschaftung, die wir im Wald von Pontvallain durchführen, hat uns dazu veranlasst, mehrere Durchforstungen in den Beständen der Seekiefern und der korsischen Lariccio-Kiefern vorzunehmen. Die nächste Durchforstung der Laricci-Kiefer wird 2027 oder 2028 sein. Die junge Plantage entwickelt sich harmonisch und hat unter der Dürre in 2022 nicht allzu sehr gelitten. Im Niederwald der Kastanie wird erwogen, einen Korridor zu öffnen, der von ornithologischem Interesse sein könnte. Auch Chiroptera könnten diese Flächen als Jagdkorridor nutzen.
Mehr lesen Reduzieren
ecotree forester at work

EcoTrees Arbeit für die Artenvielfalt

EcoTrees Arbeit für die Artenvielfalt

Im Jahr 2022 haben wir in diesem Wald einen Potentiellen Biodiversitätsindex sowie eine ornithologische Bestandsaufnahme durchgeführt. Da wir uns in einem Natura-2000-Gebiet befinden, das die Lebensräume schützen möchte, und wir mehrere patrimoniale ornithologische Arten festgestellt haben, haben wir einen Prozess zur Erhaltung von Habitatbäumen eingeleitet.
Unser Ziel ist es, ein ökologisches Kontinuum zu schaffen: kleine Inseln, Habitatbäume, Teiche, die der Entwicklung der Populationen von Wildbestäubern, Fledermäusen, Vögeln, Amphibien, Libellen, Moosen usw. dienen sollen.
Daher möchten wir auch einen Teich anlegen, Nistkästen aufstellen und Lebensräume für Wildbestäuber schaffen. Wir planen, für diesen Wald das Label Territoire faune sauvage" zu erhalten.
Mehr lesen Reduzieren
photo of a bird

Der Wald ruft

BlogWas sind Moore und warum sind sie für unseren Planeten so wichtig?26.07.2024
BlogWas ist Klimakompensation für Unternehmen?04.03.2023
BlogEcoTree legt den Grundstein für das erste Agroforstprojekt im Vereinigten Königreich23.02.2023