01.02.2023
Was sind Feuchtgebiete und warum sind sie gut fürs Klima?
Feuchtgebiete auf der ganzen Welt sind bedroht. Daher ist es besonders wichtig diese Lebensräume wieder zu schaffen und zu erhalten.

Feuchtgebiete weltweit werden hauptsächlich durch nicht-nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken bedroht. Deshalb müssen wir uns besonders anstrengen, um sie wieder wachsen zu lassen und ihre natürlichen Lebensräume wiederherzustellen. Lass uns also ansehen, was Feuchtgebiete sind, warum sie so wichtig sind und was wir tun können, um ihre Zahl zu erhöhen.
Was ist ein Feuchtgebiet?
Ein Feuchtgebiet ist ein Gebiet, in dem der Boden entweder ständig oder zu bestimmten Jahreszeiten mit Wasser bedeckt ist. Das Wasser in Feuchtgebieten stammt aus Niederschlägen, dem Boden selbst oder nahe gelegenen Wasserläufen.
Moose, Sümpfe und Moorgebiete
Moose und Sümpfe sind Beispiele für Feuchtgebiete und werden oft als Moore bezeichnet.
Moose befinden sich in der Regel auf höherem Boden und erhalten ihr Wasser hauptsächlich aus Niederschlägen. Sümpfe hingegen liegen tiefer und erhalten ihr Wasser sowohl aus Niederschlägen als auch aus dem umliegenden Land. Sümpfe weisen in der Regel eine üppigere Vegetation auf, brauchen aber auch mehr Nährstoffe.
Es ist üblich, dass Moore und Sümpfe größere Moore bilden - natürliche, vielfältige und artenreiche Feuchtgebiete. Dies sind oft reiche Lebensräume, die vielen Pflanzen und Tieren ein Zuhause bieten. Wenn die Moore kleiner und weniger werden, werden die Arten bedroht oder verschwinden aus dem Gebiet.
Warum Feuchtgebiete so wichtig sind
Feuchtgebiete sind natürliche Wasserfilter, die Schadstoffe wie Phosphor und Schwermetalle zurückhalten. Viele Tiere fühlen sich in Feuchtgebieten wohl, weshalb sie für die Erhaltung natürlicher, artenreicher Lebensräume unerlässlich sind.
Nach Angaben des Wildfowl & Wetlands Trust (WWT) sind ganze 40 % der Pflanzen- und Tierwelt auf Feuchtgebiete angewiesen. Wenn die Zahl und die Größe der Feuchtgebiete abnimmt, hat dies also enorme Auswirkungen auf die Biodiversität. Gegenwärtig sind 25 % der Feuchtgebietsarten vom Aussterben bedroht.
Feuchtgebiete schützen auch vor Überschwemmungen, da sie das Wasser im Boden versickern lassen. Mit der Abnahme von Feuchtgebieten steigt die Gefahr von Überschwemmungen. Und auch in Zeiten von Dürre sind sehr nützlich, weil sie Wasser speichern, das dann genutzt werden kann.
Feuchtgebiete sind auch eine der besten CO2-Senken der Erde. Sie binden und speichern CO2 aus der Atmosphäre und wirken so dem Klimawandel entgegen. Die Rechnung ist einfach: Weniger Feuchtgebiete bedeuten mehr Schaden für den Planeten.
Zuletzt spielen Feuchtgebiete auch eine wichtige soziale Rolle in der Gesellschaft. Sie eignen sich hervorragend für den Tourismus, zum Angeln, zur Vogelbeobachtung und für andere Aktivitäten im Freien. Da unberührte Natur immer seltener wird, müssen wir das Beste daraus machen.
Bedrohungen für Feuchtgebiete
Feuchtgebiete befinden sich oft in der Nähe von Land- und Waldwirtschaft und Gebäuden.
Diese werden zu einer Bedrohung, wenn sie nicht nachhaltig bewirtschaftet werden. Oft wird gegraben, um Platz für die Land- und Waldwirtschaft zu schaffen. Natürlich sind auch Umweltverschmutzung, invasive Arten und der Klimawandel eine große Bedrohung für die Feuchtgebiete der Erde.
Leider sind viele natürliche Feuchtgebiete verschwunden, und das Problem wird immer schlimmer. Wir haben diese Orte natürlicher Schönheit viel zu lange als selbstverständlich hingenommen, und jetzt müssen wir etwas dagegen tun.
Die Statistiken lesen sich düster. Nach Angaben des WWT sind seit 1970 35 % unserer Feuchtgebiete verschwunden, und im Vereinigten Königreich erfüllen 86 % der Flüsse nicht den guten ökologischen Zustand. Es muss sich eindeutig etwas ändern.
Können wir neue Feuchtgebiete kreieren?
Es ist möglich, neue Feuchtgebiete anzulegen oder beschädigte Feuchtgebiete wiederherzustellen. Die meisten Länder fördern diese Idee, und häufig stehen Landbesitzern Finanzmittel zur Verfügung, damit sie Feuchtgebiete anlegen und pflegen können. Naturschutzprojekte helfen auch dabei, Gebiete von natürlicher Schönheit und Bedeutung zu erhalten, zu schützen und wiederherzustellen.
Wir alle hoffen, dass diese Initiativen das Blatt wenden können, aber es gibt noch so viel zu tun. Sowohl die Unternehmen als auch wir alle als Einzelpersonen müssen unser Engagement für Feuchtgebiete verstärken. Je mehr wir uns bemühen, das Bewusstsein zu schärfen, desto größer sind unsere Chancen, positive Veränderungen zu bewirken.
Besitze Bäume mit EcoTree
Wir von EcoTree setzen uns für die Pflege und den Erhalt der Wälder ein. Unsere Idee ist, dass sie als Ressource genutzt werden können, aber nur durch nachhaltige Waldwirtschaft. Wir möchten, dass auch künftige Generationen die Vorteile des Waldes und der natürlichen Lebensräume genießen können, und dazu gehören auch Feuchtgebiete.
Sie können Bäume in unseren Wäldern kaufen, die dazu beitragen, Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu binden und die Artenvielfalt zu erhalten. Wenn wir Ihre Bäume mit nachhaltigen Methoden fällen, pflanzen wir neue und investieren den Erlös wieder in den Wald.
Unterstütze ein Biodiversitätsprojekt zur Erhaltung von Feuchtgebieten
Die biologische Vielfalt ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit. Daher können Sie sich auch an bestimmten Projekten beteiligen, z. B. an unserer Arbeit zur Wiederherstellung von Feuchtgebieten. Im Gegenzug senden wir Ihnen einen jährlichen Tätigkeitsbericht, damit Sie mehr über die Fortschritte erfahren, die wir dank Ihrer Unterstützung erzielen.