2021 arbeiteten unsere Teams mit Hilfe von GENIE, einem Verein zur Wiedereingliederung arbeitsmarktferner Personen in Laval, daran Plastikplanen aus dem Eichenwald zu reißen. Diese Planen, die beim Pflanzen der Bäume auf den Boden gelegt worden waren, beeinträchtigten die
Bodenatmung und die Entwicklung der Biodiversität.
Im selben Jahr wurde eine Studie zur Aussaat einer Blumenwiese durchgeführt. Ein 200 m² großer Waldteich wurde wiederhergestellt, während ein weiterer Teich mit einer Fläche von etwa 300 m² in Eigenarbeit angelegt wurde. Schließlich wurde die
Fledermauspopulation überwacht und es wurden Nistkästen angefertigt und Anfang 2023 aufgehängt, um den Lebensraum von Chiropteren zu fördern. Mehrere Habitatbäume wurden markiert, um als Reservoir für die Biodiversität zu dienen.
Im Wald haben wir außerdem rund 15 Bienenstöcke aufgestellt, die von einem lokalen Imker betreut werden.
Das Biodiversitätsteam plant in den kommenden Jahren weitere Projekte in diesem Wald, darunter die Einrichtung eines Monitorings für
Amphibien und
Libellen in den Tümpeln, eine Bestandsaufnahme der Chiropteren sowie die Verleihung des Labels Territoire faune Sauvage (Wildtiergebiet) für den Wald.