Sponsere einen Bienenstock mit deinem Unternehmen

Leiste einen positiven Beitrag zur Biodiversität indem du Bienenstöcke sponserst und Bienen schützt.

Lokale Investitionen mit globaler Wirkung

Imker, der an Bienenstöcken arbeitet

Lokal

Wir arbeiten mit lokalen Partnern zusammen. Unsere Imker sind mit den Besonderheiten der Umgebung eines jeden Bienenstocks vertraut.
Mehr lesen Reduzieren
Förster und Naturforscher arbeiten zusammen

Sozial

Wir schätzen soziales Engagement und arbeiten mit integrativen und solidarischen Unternehmen zusammen.
Mehr lesen Reduzieren
Forstwirt, der Maßnahmen ergreift

Messbar

Wir arbeiten mit KPIs, mit denen du deine Maßnahmen messen, bewerten und in deine nichtfinanzielle Berichterstattung einbeziehen kannst.
Mehr lesen Reduzieren

Wie funktionieren unsere Projekte?

Unsere Ökologen machen in dem Gebiet eine Bestandsaufnahme der umliegenden Flora und Fauna als Grundlage für das Bestäubungsprojekt.

Gemeinsam mit den lokalen Akteuren erstellen wir einen Aktionsplan für das Projekt und entscheiden, wie viele Bienenstöcke wir aufstellen können, ob es Bedarf an Bienenweiden gibt und vieles mehr.

Wir betreiben technische Betreuung und Überwachung der Bienenstöcke und ihrer Umgebung. Die gesammelten Daten teilen wir mit dir, damit du deine positiven Auswirkungen sichtbar machen kannst.

Sie unterstützen schon Bestäubungsprojekte

Kuehne+Nagel

Kühne & Nagel ist Partner von EcoTree und unterstützt verschiedene Waldwirtschafts- und Biodiversitätsprojekte in Frankreich, um eine CSR-Strategie umzusetzen, die alle Mitarbeiter einbezieht. Bisher hat Kühne & Nagel zehn Bienenstöcke und die Anpflanzung von Bienenweiden gesponsert, um eine reichhaltige Waldumgebung für Bienenvölker zu kreieren.

EcoTree

Cora

In 61 Cora-Geschäften in Frankreich wurde im Mai 2022 in Zusammenarbeit mit MicroDon eine Aufrundungsaktion ins Leben gerufen. Die Kunden konnten die Summe ihrer Einkäufe aufrunden, um mit dem gesammelten Geld die Einrichtung verschiedener Projekte zur Wiederherstellung der Biodiversität zu unterstützen. Im Wald von Châtelain wurden beispielsweise zehn Bienenstöcke finanziert, die mit einem Überwachungssystem ausgestattet sind, um die Umgebung des Bienenvolks zu verfolgen.

EcoTree

OnlyOne

Durch ihre Partnerschaft mit EcoTree bietet die Finanz-App OnlyOne ihren Kunden die Möglichkeit, die Biodiversität zu unterstützen, wenn sie ein Konto eröffnen und Einkäufe tätigen. Bei jeder Transaktion wird ein Teil der Gebühren an EcoTree gespendet, um verschiedene Biodiversitätsprojekte zu unterstützen und so die Finanzierung des Bienenhauses im Wald von Pézarches zu ermöglichen.

EcoTree

Adova

Adova entschied sich, eine Patenschaft für einen Bienenstock zu übernehmen und in einem von EcoTree nachhaltig bewirtschafteten Wald eine Beinenweide zu pflanzen. Adova bringt mit dieser Partnerschaft sein Engagement für den Wald und die Erhaltung seiner Ökosysteme zum Ausdruck und schärft gleichzeitig das Bewusstsein seiner Mitarbeiter.

EcoTree

Erfahre mehr über unsere Bienenstockpatenschaft

Warum ist Bestäubung durch Bienen wichtig für mein Unternehmen?

Bienen sind für die Bestäubung unverzichtbar und direkt für die Produktion von 80 % unserer Nahrungsmittelpflanzen verantwortlich. Wenn wir keine Bienen haben, können sich die meisten unserer Pflanzen nicht vermehren. Laut einem Bericht der IPBES (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services), die der UNO untersteht, hängt mehr als die Hälfte des weltweiten BIP von der Natur ab (40.000 Milliarden Euro). Unternehmen können ihre direkten Auswirkungen auf Bestäuber verringern und die Umwelt unterstützen, indem sie Bienenstöcke sponsern. In dem Bericht heißt es außerdem, dass „Flächennutzung, intensive landwirtschaftliche Bewirtschaftung und Pestizideinsatz, Umweltverschmutzung, invasive Arten, Krankheitserreger und Klimawandel“ die Hauptursachen sind, die die Vielfalt und Gesundheit der Bestäuber bedrohen.

Wie entscheidet man, wie viele Bienenstöcke man aufstellt?

Nicht alle unsere Wälder benötigen Bienenstöcke, und wir achten sorgfältig darauf, dass die Honigbienen nicht mit Wildbienen und anderen Bestäubern in der Umgebung konkurrieren. Einige unserer Wälder haben jedoch die richtigen Baumarten und die richtige Flora, um Bienenstöcke zu beherbergen. Diese Bienenstöcke ermöglichen die Bestäubung von Blumen, die sich ohne die Dienste von Insektenbestäubern nicht fortpflanzen können. Im Rahmen einer Patenschaft betreuen die Imker den Bienenstock für zwei Imkersaisons. Nach Ablauf dieser zwei Jahre kannst du deine Patenschaft erneuern. Unser Angebot ist an dein Budget angepasst und entspricht gleichzeitig den von Imkern, Förstern und Wissenschaftlern ermittelten Bedürfnissen.

Was passiert mit dem gesammelten Honig?

2023 spendeten wir 3,4 Tonnen Honig an die Hilfsorganisation Restos du Cœur. Uns ist es wichtig, dass unsere Aktionen zugunsten der Natur auch positive Auswirkungen auf unsere Gesellschaft haben. Mit der Übernahme einer Patenschaft für einen Bienenstock unterstützen du also eine ganze Wertschöpfungskette: von der Unterstützung lokaler Imker bis hin zu solidarischen Investitionen und natürlich der Wiederherstellung der biologischen Vielfalt.

Wie kann ich in meinem Ansatz noch weiter gehen?

Mit der Patenschaft für Bienenstöcke kannst du tatsächlich etwas bewirken, aber es ist immer ratsam, sie mit anderen Aktionen zu verbinden, um die Erhaltung der Biodiversität als Ganzes zu betrachten und diese Aktion in einen globalen Ökosystemkontext zu stellen. Wenn du Bienenstöcke sponsert und einen Schrott weiter gehen möchtest, kannst du auch die Wiederherstellung von Feuchtgebieten unterstützen, in denen Bienen gedeihen können. Zum Überleben brauchen Bienen nämlich sowohl Honigblumen als auch Wasserquellen im Umkreis von drei Kilometern um ihren Bienenstock.