Die Rotbuche, mit dem lateinischen Namen Fagus sylvatica, gehört zur Familie der Fagaceae, die sie mit der Eiche und der Kastanie teilt. Die Buche wird seit langem für die Holzproduktion angebaut, hauptsächlich für Möbel, und wächst in reinen Buchenbeständen oder häufiger in Wäldern, in denen sie mit Traubeneiche,, Weißtanne, und Fichte vergesellschaftet ist.
Die Buche wird häufig als Diversifizierungsart in Wäldern verwendet. In einigen Hochwaldbeständen wird die Buche absichtlich neben der Eiche gepflanzt. Diese forstwirtschaftliche Technik wird angewandt, um die Eichen dazu zu bringen, gerade und hoch zu wachsen und die Entwicklung niedriger Äste zu begrenzen, was für die Produktion von hochwertigem Holz von Vorteil ist.
Die Buche ist eine schattige oder halbschattige Art. Diese Art bevorzugt humusreiche, gut durchlässige und leicht saure bis neutrale Böden. Die Buche gedeiht gut in kühlen Böden, verträgt aber auch etwas Trockenheit, sobald sie sich etabliert hat. Sie gedeiht jedoch nicht gut auf zu sauren oder zu nassen Böden. Obwohl die Buche zu beeindruckender Größe heranwachsen und unter optimalen Bedingungen bis zu 300 Jahre alt werden kann, gilt sie im Allgemeinen als relativ kurzlebige Baumart, die selten mehr als 400 Jahre alt wird.
Buchenholz wird für die Herstellung zahlreicher Gegenstände und Utensilien verwendet. Dank seiner feinen, kurzen Maserung lässt es sich leicht bearbeiten, insbesondere bei kleinen Tischlerarbeiten. Außerdem lässt es sich leicht biegen. Vom Stuhl bis zum Ruder, von der Treppe bis zum Parkett, eignet es sich für alle Arten der Herstellung, vorausgesetzt, dass keine großen Spannweiten entstehen (daher wird es selten in der Schreinerei verwendet) und dass es nicht im Freien gelagert wird, es sei denn, das Holz wird bei hohen Temperaturen behandelt, da es sonst leicht verrottet.
Bei den irischen Druiden stand sie für schriftliches Wissen, das durch Zeichen symbolisiert wurde. Die Buche wird auch oft mit Langlebigkeit in Verbindung gebracht, da sie mehrere Jahrhunderte alt werden kann. In der keltischen Mythologie war die Buche ein Symbol der Weiblichkeit.
Unser Ziel ist es, jedem die Möglichkeit zu geben, etwas zu tun, das der Natur zugute kommt und uns hilft, in einer harmonischeren Welt zu leben. Warum werden Sie also nicht Baumbesitzer in einem europäischen Wald und helfen, den Klimawandel zu bekämpfen?
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Werbemitteilung handelt. Siehe unser Informationsblatt.