Möchten Sie mehr über Bäume und den Wald erfahren? Tauchen Sie ein in Fachvokabular, Lexikon und Definitionen baumbezogener Begriffe und bereichern Sie Ihr Wissen über den Wald, über Baumarten, ihre Anatomie sowie über Holz- und Bodenarten!
Bäume sind in zwei große Gruppen unterteilt: Harthölzer auf der einen Seite und Koniferen oder Weichhölzer auf der anderen Seite. Nadelhölzer haben im Allgemeinen auf Nadeln (Kiefer, Fichte) oder Schuppen (thuja) reduzierte Blätter. Ihr Blattwerk ist beständig, außer bei einigen Exemplaren, wie z.B. der Lärche. Die Photosynthese von Nadelbäumen setzt sich teilweise während der schlechten Jahreszeit fort und führt zu einem schnelleren Wachstum als dem von Laubbäumen. Koniferen erreichen schneller größere Größen und ihre Erscheinung (allgemeines Aussehen und Wuchsform) ist regelmäßiger. Aus ökologischer Sicht sind Nadelhölzer im Allgemeinen weniger anspruchsvoll in Bezug auf die Bodenbeschaffenheit als Laubhölzer; überdies sind sie kältebeständiger.