Der Wald von Champeau-en-Morvan

Entdecken den Wald von Champeau-en-Morvan in der Bourgogne Franche-Comté, die Arbeit, die wir dort leisten, und die Bäume, die in ihm wachsen.
Mehr lesen Reduzieren
foret-de-champeau-en-morvan

Infos über den Wald von Champeau-en-Morvan

Infos über den Wald von Champeau-en-Morvan

Der Wald von Champeau-en-Morvan liegt am Rande des Chamboux-Sees in der Bourgogne Franche-Comté, Frankreich. Er befindet sich im Morvan-Gebirge, das sich im regionalen Naturpark befindet. Zwei Hauptbaumarten wachsen dort: Douglasien und Lärchen. Der Wald weist aber auch eine große Vielfalt anderer Arten auf.
Seit wir im Frühjahr 2020 die Bewirtschaftung des Waldes übernommen haben, haben unsere Teams zwei Teiche angelegt, Bäume in den Parzellen gepflanzt, die neu bepflanzt werden mussten, und eine Honigweide gepflanzt, um die vorhandene Artenvielfalt zu unterstützen und zu fördern.
Mehr lesen Reduzieren
foret-de-champeau-en-morvan
foret-de-champeau-en-morvan

Wichtige Informationen

Projektstartdatum: 25.03.2020

Zertifizierung: PEFC

Landfläche: 6.8 ha

Soziale Maßnahmen: keine

Biodiversitätsmerkmale: Biodiversitätsmerkmale: Zwei Teiche – eine Süßholzhecke (960 ml) – Höhlenbäume.

Für die Öffentlichkeit zugänglich: 01/03 - 01/09

EcoTrees Maßnahmen für den Wald

EcoTrees Maßnahmen für den Wald

In 2021 wurden die Waldparzellen mit Douglasien und Lärchen neu bepflanzt. Im darauffolgenden Jahr haben wir die Parzellen gepflegt, insbesondere durch Rodung, und die Pflanzen wurden durch das Auftragen von Trico, einem natürlichen Wildschutzmittel aus Schafsfett, geschützt.
Unser Ziel ist es, das Wachstum der Bäume nach den Grundsätzen der nachhaltigen Waldwirtschaft zu fördern. In den kommenden Jahren werden wir Rodungsarbeiten durchführen müssen.
Mehr lesen Reduzieren
ecotree forester at work

EcoTrees Arbeit für die Artenvielfalt

EcoTrees Arbeit für die Artenvielfalt

Um die Artenvielfalt des Waldes zu erhalten, haben wir verschiedene Maßnahmen ergriffen. Die erste war eine ökologische Diagnose durch das CPIE Bourgogne. Auf der Grundlage der Schlussfolgerungen dieser Diagnose haben unsere Teams zwei Teiche angelegt und eine Hecke mit Laubbäumen gepflanzt, um die Artenvielfalt zu fördern. Außerdem wurden Kiefern für den Erhalt markiert.
In 2023 wird eine Bestandsaufnahme der Amphibien und Libellen an den Teichen durchgeführt, um ihre Wirkung auf die biologische Vielfalt der Umgebung zu messen. Und wir haben den Prozess zur Erlangung des Labels Territoire Faune Sauvage (Wildtiergebiet) eingeleitet.
Mehr lesen Reduzieren
photo of a bird

Der Wald ruft

BlogWarum Biodiversität für uns und den Planeten wichtig ist01.02.2023