„Moorrenaturierung Waldmannswiesen“ im Biosphärenreservat Pfälzer Wald

Erfahre mehr über die Moorrenaturierung im Dahner Felsenland und den von uns geförderten Biodiversitätsmaßnahmen.
Mehr lesen Reduzieren
dahner-felsenlandschaft

Über das Feuchtgebiet Dahner Felsenland

Über das Feuchtgebiet Dahner Felsenland

Das Dahner Felsenland liegt im UNESCO-Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen und ist gekennzeichnet durch Gesteinsformationen aus Bundsandstein. Innerhalb des Dahner Felsenlands liegt ein trockengelegtes Feuchtgebiet mit Moor, welches innerhalb des Projekts „Waldmannswiesen“ wiedervernässt werden soll. Dabei unterstützen wir die Wiederherstellung und Pflege dieses ursprünglichen Feuchtgebiets im Rahmen von Naturschutzmaßnahmen. Dieses ursprüngliche Feuchtgebiet liegt im Seibertsbach Tal ca. drei Kilometer westlich der Stadt Dahn und ist gekennzeichnet durch den Seibertsbach.

In seinem jetzigen, trockengelegten Zustand setzt das Moor den ehemals gespeicherten Kohlenstoff wieder frei und wird so zu einer Kohlenstoffdioxidquelle. Um die ursprüngliche Funktion als Kohlenstoffspeicher wiederherzustellen, arbeiten wir an der Wiedervernässung dieses ehemaligen Moor- und Feuchtgebiets. Nach erfolgreicher Wiedervernässung wird das Moor ein Lebensraum für seltene Arten und übernimmt Funktionen der Wasserspeicherung und der Wasserfilterung.
Mehr lesen Reduzieren
dahner-felsenlandschaft
dahner-felsenlandschaft

Wichtige Informationen

Projektstartdatum: 23.02.2024

Zertifizierung: (In Bearbeitung)

Landfläche: 6.7 ha

Soziale Maßnahmen: Derzeit sind keine sozialen Maßnahmen geplant.

Biodiversitätsmerkmale: Diagnose in Arbeit

Für die Öffentlichkeit zugänglich: 25/12 - 24/12

EcoTrees Maßnahmen für den Wald

EcoTrees Maßnahmen für den Wald

Um sicherzustellen, dass das Moor in zukunft nass bleibt werden folgende Maßnahmen durchgeführt: Der größtenteils entwässerte Torfboden wird renaturiert. Dafür werden u.A. Entwässerungsgräben geschlossen, dem Bach sein natürlicher mäandernder Verlauf gegeben und Wasserpegel zum Monitoring installiert Eine flächendeckende Entfernung standortfremder Bäume ist nicht vorgesehen, um wertvolle Biotopfunktionen wie Schutz und Totholz zu erhalten. Je nach Untersuchungsergebnis könnten in einigen Bereichen punktuell Bäume entfernt werden, um Platz für notwendige Bauwerke zu schaffen. Nach mehreren Monaten der Vorbereitung, Analysen und Bestandsaufnahmen, haben die ersten Arbeiten im Herbst 2024 angefangen.
Mehr lesen Reduzieren
ecotree forester at work

EcoTrees Arbeit für die Artenvielfalt

EcoTrees Arbeit für die Artenvielfalt

Moore sind Biodiversitätshotspots mit verschiedenen Funktionen. In Folge der Wiedervernässung wird sich eine moortypische Vegetation einstellen, die einen Lebensraum für bedrohte und seltene Arten bietet. Im Verlauf des Projekts werden wir die Vielfalt der Vegetation sowie das Vorkommen von Amphibien, Insekten und Vögeln sorgfältig beobachten und dokumentieren. Neben Vor-Ort Analysen wird das Monitoring erstmals über Sensorik und Live-Daten-Erhebung gemacht.
Mehr lesen Reduzieren
photo of a bird

Der Wald ruft

BlogWarum Biodiversität für uns und den Planeten wichtig ist01.02.2023