Waldkiefer: Bedeutung und Verwendung

Pinus sylvestris ist der größte Nadelbaum Europas und gilt als die schönste unserer Kiefern.

Waldkiefer

Die Waldkiefer(Pinus sylvestris) ist in Mittel- und Nordeuropa beheimatet und ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich bis nach Ostsibirien und in die Berge des nördlichen Nahen Ostens. Sie kommt in ganz Frankreich bis zu einer Höhe von 1600 m vor, außer im Südwesten und im Mittelmeerraum. Zusammen mit der Aleppo-Kiefer und der Seekiefer bedeckt sie 20 % der französischen Wälder. Sie wird vielfältig genutzt, auch in der Medizin.

Warum pflanzt EcoTree Waldkiefern?

Da sie Trockenperioden kaum fürchtet, ist die Waldkiefer ein wichtiger Verbündeter in Zeiten der globalen Erwärmung. Sie ist relativ unempfindlich gegenüber extremer Kälte, weshalb sie im äußersten Norden Sibiriens zu finden ist, wo sie Temperaturen von -50°C bewältigen kann. Er ist anspruchslos, liebt die Berge und sandige Böden, kann sich aber auch an arme Böden anpassen.
Sie lebt häufig mit Eichen und Kiefernholz sylvestre wird häufig für Tischlerei- und Schreinereiarbeiten verwendet.

Waldkiefer -

Waldkiefer -

Die Waldkiefer ist eine lichtliebende Baumart, die als heliophil bezeichnet wird. Man erkennt sie an ihrem schlanken, nackten Stamm, der in Ausnahmefällen bis zu 40 m, häufiger aber 25 m hoch werden kann, an der rotbraunen Rinde im oberen Teil der Krone und an der Schönheit ihres bläulichen Laubs. In jungen Jahren ist die Rinde grau und verfärbt sich mit zunehmendem Alter allmählich zu einem orangebraunen Farbton. Während die Rinde der Baumkrone dünner wird und sich in dünnen Platten ablöst, weist die Rinde am unteren Teil des Stammes tiefe Furchen auf.
Die Nadeln sind 4 bis 8 cm lang, geminiert und gedreht. Sie sind weich und spitz, aber nicht stechend. Ab April befinden sich seine rötlichen weiblichen Kätzchen an den Enden der diesjährigen Zweige, während seine blassgelben männlichen Kätzchen in kompakten Massen an ihrer Basis gruppiert sind.
Der Baum gehört zur Familie der Kieferngewächse (Pinaceae) und es gibt heute etwa 50 beschriebene Sorten der Waldkiefer. Die Unterschiede, die zwischen ihnen bestehen, zeugen von der genetischen Anpassung des Baumes an seine Umwelt und sein Klima, was ihn zu einer interessanten Baumart im Zusammenhang mit klimatischen Umwälzungen macht.
Mehr lesen Reduzieren
Waldkiefer

Waldkiefer - Species requirements

Die Waldkiefer ist eine winterharte Kiefernart, die mit schwierigen klimatischen Bedingungen und schlechten Böden zurechtkommt. Dieser einhäusige Nadelbaum verträgt sowohl Trockenheit als auch sehr große Kälte.
Als Pionierart kann sie zur Wiederaufforstung von Waldgebieten eingesetzt werden, in denen andere Baumarten nur schwer wachsen können. Die lichtbedürftige Waldkiefer bevorzugt sonnige Standorte und einen leichten, etwas sauren, kalkarmen und gut durchlässigen Boden. Sie wird am besten im Herbst oder sogar bis April außerhalb der Frostperioden gepflanzt. Er pflanzt sich mit seinem Wurzelsystem und seiner Pfahlwurzel tief in den Boden ein.

Das Holz der Waldkiefer

Diese harzhaltige Baumart wurde früher von Schiffszimmerleuten wegen der guten Eigenschaften ihres Holzes sehr geschätzt. Heute findet der Baum vielfältige Verwendung im Bauwesen, in der Tischlerei und in der Papierindustrie.
Sein rötlich-gelbes, biegsames Holz wird immer noch im Bauwesen und im Schiffsbau verwendet, und zwar sowohl im Freien als Konstruktions- und Bauholz als auch im Innenbereich für Tischlerarbeiten und Fußböden. Außerdem wird es zur Herstellung von Zellstoff, Sperrholz, Paletten und Kisten verwendet.

Symbol für die Waldkiefer

Die Waldkiefer ist in manchen Traditionen ein Symbol für Vitalität und gute Gesundheit. Sie ist für ihre schleimlösende Wirkung bekannt und ist ein wertvoller Verbündeter gegen Müdigkeit. Der Tee aus den Nadeln oder Knospen (am besten im Spätwinter pflücken, wenn sie noch klebrig sind) ist ein antiseptisches und schleimlösendes Getränk, auf das man bei Atemwegserkrankungen und Erkältungshusten zurückgreift.
Er hilft auch bei Blasenentzündungen und hat eine ähnliche Wirkung wie Cortisol, das Entzündungen eindämmt. Daher wird es seit der Antike in Form von ätherischem Öl verwendet, um Probleme der Atemwege (Bronchitis, Sinusitis...) oder der Gelenke (Rheuma, Arthritis...) zu behandeln.
Schließlich ist auch die beruhigende und tonisierende Wirkung der Kiefer außergewöhnlich. Da sie auf die Nebennieren wirkt, kann sie Stress abbauen. Daher wird Kieferntee empfohlen, um die Konzentration zu fördern, Stress abzubauen und den Organismus bei großer Müdigkeit oder Niedergeschlagenheit zu regenerieren.

Wähle deinen Baum

Unser Ziel ist es, jedem die Möglichkeit zu geben, etwas zu tun, das der Natur zugute kommt und uns hilft, in einer harmonischeren Welt zu leben. Warum werden Sie also nicht Baumbesitzer in einem europäischen Wald und helfen, den Klimawandel zu bekämpfen?

flag
Noch 2 übrig!
Lärche 18 €
Alter: 0 bis 2 Jahre alt
Wald von Gioux 2
Creuse, Nouvelle-Aquitaine, Frankreich
Alter: 0 bis 2 Jahre alt
Wald von Gioux 2
Creuse, Nouvelle-Aquitaine, Frankreich
Douglasie 18 €
Alter: 4 bis 6 Jahre alt
Der Gioux Wald
Creuse, Nouvelle-Aquitaine, Frankreich

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Werbemitteilung handelt. Siehe unser Informationsblatt.

Unsere Bäume sehen