Hainbuche: Merkmale, Verwendung und Symbolik

Die Gemeine Hainbuche stammt aus den gemäßigten Regionen der nördlichen Hemisphäre, vor allem aus dem Fernen Osten und insbesondere aus China.

Hainbuche

Die Hainbuchenarten stammen aus den gemäßigten Regionen der nördlichen Hemisphäre, vor allem aus dem Fernen Osten und China. Nur eine von ihnen ist nordamerikanischen Ursprungs: die Amerikanische Hainbuche. Die Gemeine Hainbuche carpinus betulus ist neben der Orientalischen Hainbuche eine von nur zwei aus Europa stammenden Hainbuchenarten.

Warum pflanzt EcoTree Hainbuchen?

Die Hainbuche Bäume spenden Schatten, der wichtig für die Temperaturregulierung in Wäldern ist, kühle Lebensräume für Wildtiere schafft und angenehme Erholungsgebiete für Menschen bietet. Hainbuchenwurzeln tragen zur Verhinderung von Bodenerosion bei, indem sie den Boden stabilisieren, was für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und eines gesunden Waldökosystems von entscheidender Bedeutung ist. Schließlich ist die Hainbuche eine sehr wichtige Begleitbaumart in gemäßigten Wäldern, die in Symbiose mit vielen Arten lebt, an die sie sich über einen sehr langen Zeitraum gewöhnt hat. Die Hainbuche wird wegen ihrer Artenvielfalt und wegen des hervorragenden Brennholzes, das sie liefert, gerne angepflanzt.

Hainbuche -

Hainbuche -

Die Gemeine Hainbuche ist ein mittelgroßer Baum, der bis zu 20 Meter hoch werden kann. Ihr Stamm hat ausgeprägte Rillen, die an hervorstehende, gewundene Muskeln erinnern. Diese Rillen sind bei jungen Bäumen eher subtil, werden aber mit zunehmendem Alter ausgeprägter. Die graugrüne Hainbuchenrinde mit weißlichen Flecken, die durch Flechten verursacht werden, bleibt auch im Alter glatt und fein. Die Baumkrone ist dicht und trägt, wenn sie dem Licht ausgesetzt ist, ein dichtes, hellgrünes Laub. Die Blätter der Hainbuche sind oval, wechselständig, doppelt gezähnt und geprägt, mit einer leichten Behaarung auf der Unterseite. Die Hainbuche ist ein sommergrünes Laubgehölz, d. h. ein Teil des Laubs bleibt den ganzen Winter über an den Zweigen und fällt erst im Frühjahr ab, wenn der Saft austritt. Die Blüten erscheinen zur gleichen Zeit wie die Blätter und haben die Form von Kätzchen. Die männlichen Kätzchen sind zylindrisch, während die weiblichen Kätzchen dünner sind. Aus den Blüten entwickeln sich Fruchtstände, die sogenannten Achänen, die an einem dreilappigen Deckblatt befestigt sind. Diese Früchte reifen am Ende des Sommers und bilden Samaras, die es ermöglichen, die Samen durch den Wind zu verbreiten.
Mehr lesen Reduzieren
Hainbuche

Hainbuche - Species requirements

Die Hainbuche ist eine ziemlich invasive Art, die nur in den Wäldern Mittel- und Westeuropas bis zu einer Höhe von 1.000 Metern vorkommt. Sie ist eine schattige oder halbschattige Art, die die Kälte nicht scheut. Die meiste Zeit wächst sie in Niederwäldern unter Hochwald, insbesondere in Verbindung mit Eichen. Die Hainbuche braucht warme Sommer, damit ihre Samen reifen können. Diese Art wächst auf ziemlich sauren bis basischen, trockenen und kühlen Böden. Sie gedeiht nicht auf zu sauren oder zu feuchten Böden. Sie hat eine kurze Lebensdauer, die selten 150 Jahre überschreitet.

Hainbuchenwald

Die Hainbuche wurde früher häufig zur Herstellung von Brennholz verwendet. Wegen ihres langsamen Wachstums wird sie heute immer weniger verwendet. Aufgrund ihres hohen Brennwerts und der langsamen, gleichmäßigen Verbrennung ist sie jedoch nach wie vor eine der besten Brennholzarten. Die Hainbuche wird nach wie vor für die Herstellung von Papierzellstoff, Spielfiguren und Werkzeugstielen verwendet. Heutzutage wird sie vor allem als Zierbaum und für vielfältige Zwecke verwendet. Sie wird auch häufig zur Bildung von Hecken verwendet, die als "Charmilles" bekannt sind.

Die Symbolik der Hainbuche

Die Symbole der Hainbuche sind Loyalität und Spiritualität. Der Baum wurde von den Kelten sehr gepflegt. Der Baum erhielt seinen Namen von den Menschen, die unter seinem Stamm saßen und "in seinen Bann" gerieten. Er ist auch der Baum der harten Arbeit und der Gewissenhaftigkeit. Um sie nicht mit der Buche zu verwechseln, der sie sehr ähnlich ist, sollte man diesen amüsanten Spruch lernen: "Adams Charme ist es, nackt zu sein". Die Blätter der Hainbuche sind gezähnt, während die der Buche behaart sind.

Wähle deinen Baum

Unser Ziel ist es, jedem die Möglichkeit zu geben, etwas zu tun, das der Natur zugute kommt und uns hilft, in einer harmonischeren Welt zu leben. Warum werden Sie also nicht Baumbesitzer in einem europäischen Wald und helfen, den Klimawandel zu bekämpfen?

Douglasie 18 €
Alter: 4 bis 6 Jahre alt
Der Gioux Wald
Creuse, Nouvelle-Aquitaine, Frankreich
flag
Nur für Abonnenten
Buche 18 €
Alter: 55 bis 60 Jahre alt
Der Launay Guen Wald
Côtes-d'Armor, Bretagne, Frankreich
Jetzt abonnieren
Wintereiche 18 €
Alter: 55 bis 60 Jahre alt
Der Launay Guen Wald
Côtes-d'Armor, Bretagne, Frankreich

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Werbemitteilung handelt. Siehe unser Informationsblatt.

Unsere Bäume sehen